Da inkassolution weltweit über Kooperationspartner Forderungen einzieht, ist auch das Reich der Mitte mit seinen kulturellen Besonderheiten in den Fokus gerückt. Das bilaterale Freihandels-Abkommen zwischen Bern und Peking verringert die Handelsschranken zwischen China und der Schweiz. In 2012 wurden für 7,8 Milliarden Schweizer Franken Waren in die Volksrepublik China exportiert. Ohne einen ortsansässigen und ortskundigen Inkassopartner, der als Risikomanager oder Kreditberater firmiert, können Zahlungsausfälle abgeschrieben werden. Zu berücksichtigen ist auch die Größe Chinas: Die Nord-Süd-Ausdehnung Chinas beträgt 4.500 Kilometer, die Ost-West-Ausdehnung 4.200 Kilometer.
Chinesen ist seit Ende des 19. Jahrhunderts ein klassisches Inkasso im europäischen Sinne gesetzlich untersagt. Das ist praktisch – für die Chinesen, die ihr Gesicht bewahren. Doch ein Schweizer, der seinen Handelsvertrag erfüllt, beansprucht den vereinbarten Geldwert. Nur spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien sind zum Forderungseinzug in China befugt. Forderungen werden überwiegend persönlich eingezogen. Dabei werden die Verhandlungen auf eine Weise geführt, die für einen Schweizer kaum nachvollziehbar ist. Allein der Respekt vor einem Schweizer Gläubiger kann durch einen Blick, ein Wort oder einen Schritt verspielt werden. Es führt kein Weg daran vorbei, nur Chinesen mit dieser delikaten Aufgabe zu betrauen.
In Asien steht China an erster Stelle als Abnehmer von Schweizer Industrieprodukten. Das am 6. Juli 2013 unterzeichnete Freihandelsabkommen löst einige Fragen. Es gibt einen Rahmen vor und bereitet den Weg für weitere Verhandlungen und Einigungen. Der Blick aus China richtet sich auch auf die Schweiz. Chinesische Unternehmen schaffen sich Standorte in der Schweiz. Sie schätzen die Steuervorteile, die politische und soziale Stabilität, die zentrale geographische Lage in Europa und die Sprachenvielfalt.